🇦🇹

Österreich

Alpenrepublik mit stabiler Politik, hoher Lebensqualität und starker Kultur- sowie Bildungsszene.

KI-unterstützt erstellt

Wichtige Kennzahlen

Lebenshaltungskosten80Index (100 = NY)
Lebenserwartung82Jahre
Sicherheit8.5Score (0-10)
Durchschnittstemperatur8°CJahresdurchschnitt

Lebenshaltungskosten

Günstig2.300 €pro Monat
Komfortabel3.200 €pro Monat
Gehoben4.700 €pro Monat

Kostenaufschlüsselung

Lebensqualität

Gesamtbewertung88.0/10

Steuern

Steuerinformationen für Österreich

Steuerresidenz

Steuerpflichtig nach 183 Tagen oder bei Hauptwohnsitz in Österreich

Steuerjahr

2024

Abgabefrist

30. Juni des Folgejahres

Territorialsystem

Nein - weltweites Einkommen

Doppelbesteuerungsabkommen
mit 31 Ländern:
DECHUSUKFRITESPTNLBE+21 more

Einkommensteuer

55%
Höchststeuersatz

Progressives Steuersystem. Seit 2024: 55% für Einkommen über €1 Million

Steuerstufen
VonBisSatz
€0€12.8160%
€12.816€20.81820%
€20.818€34.51330%
€34.513€66.61240%
€66.612€99.26648%
€99.266€1.000.00050%
€1.000.000Unbegrenzt55%

Rentenbesteuerung

50%
Höchststeuersatz

Renten werden wie Arbeitseinkommen besteuert

Kapitalertragssteuer

27%
Höchststeuersatz

Kapitalertragsteuer (KESt) 27,5% auf Dividenden, Zinsen und Kursgewinne

Dividendensteuer

27%
Pauschalsteuer

Dividenden unterliegen der KESt von 27,5% (Quellensteuer)

Vermögenssteuer

0%
Höchststeuersatz

Keine Vermögenssteuer. Grundsteuer auf Immobilien

Mehrwertsteuer

20%
Ermäßigte Sätze
Lebensmittel, Bücher10%
Kulturelle Leistungen13%

Wichtiger Hinweis

Dies ist keine Steuerberatung. Konsultieren Sie einen in Österreich zugelassenen Steuerberater.

Dies ist keine Steuer-, Rechts- oder Anlageberatung. Steuergesetze ändern sich häufig und können komplex sein. Die bereitgestellten Informationen dienen nur zu allgemeinen Informationszwecken. Bitte konsultieren Sie einen in Österreich zugelassenen Steuerberater für Ihre spezifische Situation.

Gesundheitswesen

Gesundheitsversorgung in Österreich

Systemtyp
Gemischt
Universal
Ja
Lebenserwartung
82
Jahre
Abdeckung

Sozialversicherung universal + Privatsektor

Versicherungspflicht

Pflicht für alle Residenten

5.2
Ärzte pro 1.000 Einwohner
7.3
Krankenhausbetten pro 1.000
$5851
Ausgaben pro Kopf
83
Qualitätsbewertung / 100

Expat-Zugang

Öffentliches System

Exzellent, sofort zugänglich

Privates System

Premium-Versorgung verfügbar

Versicherungs-Empfehlung

€50-150/Monat Zusatzversicherung optional

Bildung & Kinderbetreuung

Bildungssystem in Österreich

Hochqualitatives öffentliches Bildungssystem mit kostenfreien Schulen. Kindergarten-Pflichtjahr ab 5. Universitäten mit niedrigen Gebühren. Wien als internationale Bildungsmetropole.

Qualität öffentlicher Schulen
Exzellent
Schulpflicht
6-15 Jahre
Gesamtqualität
80
/ 100

Kinderbetreuung

Verfügbarkeit
Hoch
Staatlich gefördert
Ja
Wartelisten

In Wien gute Verfügbarkeit mit kostenfreier Ganztagesbetreuung für unter 6-Jährige. In anderen Städten moderate Wartezeiten (3-6 Monate).

Kosten
Öffentlicher Kindergarten
€0/Monat
Privater Kindergarten
€250/Monat
Kita / Krippe
€120/Monat

Schule (Grundschule & Weiterführend)

Öffentliche Schulen kostenlos
Ja
Unterrichtssprache
German

Internationale Schulen

Anzahl
Einige
Lehrpläne
IB, British, American
Kosten internationale Schulen
Grundschule
€15.000/Jahr
Weiterführende Schule
€20.000/Jahr

Hochschulbildung

Öffentliche Unis gebührenfrei
Nein
Unterrichtssprache
German, English
Studiengebühren
Öffentliche Universität
€726/Jahr
Private Universität
€20.000/Jahr
Zugang für Ausländer

EU/EEA-Studenten: keine Studiengebühren. Nicht-EU/EEA: €726,72 pro Semester. Viele englischsprachige Master-Programme, besonders in Wien.

99%
Alphabetisierungsrate
85%
Uni-Einschreibungsrate
19
Ø Klassengröße
9
Schulpflichtjahre

Für Expat-Familien

Zugänglichkeit

Sehr expat-freundlich, besonders in Wien. Internationale Schulen gut vertreten. Öffentliche Schulen nehmen internationale Kinder auf mit Sprachförderung.

Sprachunterstützung

Deutsch-Förderkurse in öffentlichen Schulen. Muttersprachlicher Unterricht für viele Sprachen verfügbar. Viele zweisprachige Kindergärten.

Empfehlungen

Wien bietet beste internationale Infrastruktur. Kindergarten-Anmeldung 6-12 Monate vorher. Öffentliches System sehr gut, internationale Schulen für IB-Laufbahn.

Vorteile

  • Kostenfreie öffentliche Schulen
  • Wien: kostenfreie Ganztagesbetreuung für Kleinkinder
  • Niedrige Universitätsgebühren
  • Hohe Qualität mit internationaler Ausrichtung

Nachteile

  • Internationale Schulen sehr teuer
  • Außerhalb Wiens weniger internationale Optionen

Hinweise

Österreich, insbesondere Wien, bietet ein erstklassiges Bildungssystem mit hoher Lebensqualität für Familien. Kindergarten ab 5 ist Pflicht.

Sprache & Verständigung

Kommunikation in Österreich

Österreich rangiert auf Platz 3 weltweit für Englisch-Kenntnisse (EF EPI: 616). Wien ist eine der internationalsten Städte Europas mit exzellenter Kommunikation auf Englisch.

Amtssprachen
German
Weit verbreitet
EnglishTurkishSerbo-CroatianHungarian

Englisch-Kenntnisse

Niveau
Exzellent
EF EPI Score
616
/ 800
Englisch-Sprecher
73%
sprechen Englisch
Beschreibung

Österreich hat eine exzellente Englisch-Kompetenz (EF EPI: 616/800, Rang #3 weltweit). Wien, Salzburg und Innsbruck stechen besonders hervor. Fast alle unter 40 sprechen fließend Englisch.

Stadt vs. Land

In Wien hervorragend (EPI: 620+). Auch kleinere Städte wie Salzburg, Innsbruck sehr gut. Ländliche Gebiete solide, aber weniger verbreitet.

Behörden & Ämter

Auf Englisch verfügbar
Ja
Verfügbarkeit

Viele Wiener Behörden haben englischsprachiges Personal. MA35 (Immigration Office) bietet Englisch-Service. Online-Portale teilweise zweisprachig.

Online-Services

Wien.gv.at hat englische Version. oesterreich.gv.at teilweise auf Englisch. Finanzonline nur auf Deutsch.

Alltag & Kommunikation

Einkaufen & Restaurants

Supermärkte (Billa, Spar) haben oft englischsprachiges Personal in Wien. Restaurants in Touristengebieten mit englischen Menüs. Kaffeehäuser traditionell, aber Kellner sprechen meist Englisch.

Öffentlicher Verkehr

Wiener Linien haben englische Durchsagen und Apps. ÖBB (Bahn) vollständig zweisprachig. Automaten mit englischer Option.

Gesundheitswesen

Viele Ärzte in Wien sprechen Englisch. Internationale Kliniken (Privatklinik Döbling) mit englischsprachigem Service. E-Card-System unkompliziert.

Banken & Finanzen

Alle großen Banken (Erste Bank, Raiffeisen, Bank Austria) mit englischem Service. Online-Banking mehrsprachig. George App auf Englisch.

Arbeitsumfeld

Business-Englisch

Viele internationale Organisationen in Wien (UN, OPEC, OSZE). Englisch ist gängige Business-Sprache. Startups vollständig englischsprachig.

Internationale Unternehmen

Wien als UN-Stadt mit vielen NGOs und internationalen Firmen. Tech-Szene wächst (Bitpanda, Runtastic). Remote-Jobs oft auf Englisch.

Expat-Community

Größe
Groß
Community

Wien hat eine sehr große internationale Community (~40% Migrationshintergrund). Über 200 Nationalitäten. Salzburg und Innsbruck ebenfalls international.

Netzwerke & Unterstützung

InterNations Vienna, Vienna Expat Center, Facebook-Gruppen ('Expats in Vienna'). Welcome Desks in allen Bezirksämtern. Ladies' International Association.

Lokale Sprache lernen

Schwierigkeitsgrad
Mittel
Kurs-Angebot

Sehr gutes Angebot: ÖIF (Österreichischer Integrationsfonds), VHS, Sprachschulen. Integration courses für Visa. Viele kostenlose/günstige Kurse.

Wichtigkeit

Mittel für Wien, Höher außerhalb. In Wien kommt man gut mit Englisch zurecht. Für Staatsbürgerschaft: Deutsch B1 erforderlich. Für Integration sehr hilfreich.

Ressourcen
ÖIF (Integrationsfonds)VHS WienDeutschAkademie WienSprachenzentrum Uni WienTandem Café ViennaActiLingua
616
EF EPI Score
73%
Englisch-Sprecher
99%
Alphabetisierungsrate

Tipps

  • 💡Wien ist extrem expatfreundlich - Englisch reicht für fast alles
  • 💡MA35 (Immigration Office) bietet englischsprachige Termine an
  • 💡Österreichisches Deutsch unterscheidet sich etwas von Deutschland (andere Wörter)
  • 💡Kaffeehauskultur: Englische Menüs meist vorhanden, aber auf Deutsch bestellen wird geschätzt

Vorteile

  • Rang #3 weltweit für Englisch-Kenntnisse
  • Wien extrem international und englischfreundlich
  • Behörden oft mit englischsprachigem Service
  • Große, aktive Expat-Community

Nachteile

  • Außerhalb Wien weniger englischsprachig
  • Finanzamt/Steuern oft nur auf Deutsch
  • Österreichische Bürokratie kann herausfordernd sein

Hinweise

Österreich, besonders Wien, ist eines der expatfreundlichsten Länder der Welt. Englisch reicht für den Alltag vollkommen, aber Deutsch lernen wird für Integration empfohlen.

Klimawandel & Zukunftsperspektive

Klimarisiken in Österreich

Österreich zeigt moderate Klimarisiken mit starker Betroffenheit der Alpen. Hauptrisiken: Gletscher-Verlust (50-75% bis 2050), zunehmende Hitzetage in Städten (+25-30 Tage >30°C), Winterniederschlag +8%, Sommertrockenheit -17%. Als hochentwickeltes Land mit exzellenter Anpassungskapazität (ND-GAIN Rang #8 weltweit, #180 Vulnerabilität = sehr niedrig).

Gesamt-Klimarisiko

Projizierter Risikoindex (0 = gering, 100 = extrem)

Aktuell
Risikoindex: 40/100
🟡 Moderat
2035 (10 J.)
Risikoindex: 47/100
🟡 Moderat
2050 (25 J.)
Risikoindex: 56/100
🟠 Hoch
2075 (50 J.)
Risikoindex: 64/100
🟠 Hoch
Trend
Zunehmend

Risiko-Kategorien

Hitzestress
62
Wasser & Dürre
48
Überflutungen & Küsten
50
Extremwetter
54
Gesundheit & Luftqualität
32
Wirtschaftliche Auswirkungen
62

Anpassungsmaßnahmen

Regierungsmaßnahmen
  • Österreichische Strategie zur Anpassung: €500M Klimafonds
  • Hochwasserschutz Donau: €2.3B Investition bis 2030
  • Alpine Schnee-Management: Kunstschnee-Infrastruktur
  • Wien Cool City: 100+ Trinkbrunnen, Stadtbegrünung
Individuelle Maßnahmen
  • Hitze-App Wien: Kühlplätze, Gesundheitswarnung
  • Hochwasser-Versicherung: Pflicht in Risikogebieten
  • Zecken-Vorsorge: FSME-Impfung empfohlen

Klimaresilienz

82/100

Exzellente Anpassungsfähigkeit! ND-GAIN Rang #8 weltweit (Readiness #17, Vulnerabilität #180 = niedrigste!). Starke Governance, hohe Investitionsbereitschaft, alpine Expertise. Schwachstellen: Tourismus-Abhängigkeit, Gletscher-Verlust irreversibel.

Tipps

  • 💡Wien ist hitzegefährdet - Bezirke mit Grünflächen bevorzugen (13., 19., 23.)
  • 💡Wintersport: Investieren nur in Gebiete >2000m (Hintertux, Stu­bai, Arlberg)
  • 💡Hochwasser-Apps: HORA (Hochwasserrisiko), NINA Österreich
  • 💡Gletscher-Rückgang nutzen: Alpine Wanderwege entstehen neu

Vorteile

  • Sehr niedrige Vulnerabilität (ND-GAIN #180 - best in class!)
  • Wien Cool City: Vorbildliche Stadtplanung für Hitze
  • Wasserkraft profitiert kurzfristig von Gletscherschmelze
  • Luftqualität in Alpen exzellent

Nachteile

  • Gletscher-Verlust 50-75% bis 2050 (irreversibel!)
  • Wintertourismus stark bedroht (<1500m Schneearmut)
  • Wien: Hitzetage verdreifachen sich bis 2075
  • Tourismus-GDP -8% Risiko

Hinweise

Österreich ist exzellent aufgestellt für Klimaanpassung (ND-GAIN Top 10!), aber der Alpen-Raum verändert sich fundamental. Gletscher-Verlust ist unaufhaltbar. Für Immobilienkäufer: Wien meiden im Sommer (Hitzeinsel) oder Klimaanlage einplanen. Wintersport-Investitionen nur >2000m sinnvoll.

Datenquellen

ND-GAIN Index (2023)ClimateChangePost Austria (2024)IPCC AR6 Alpine Regions (2021)World Bank Climate Portal (2024)ZAMG (GeoSphere Austria) (2024)

Wissenschaftlicher Hinweis

Klimaprognosen basieren auf Modellen mit inhärenten Unsicherheiten. Tatsächliche Entwicklungen können abweichen. Wir präsentieren den wissenschaftlichen Konsens (IPCC), erkennen aber Unsicherheitsbereiche an. Dies ist keine Finanzberatung. Konsultieren Sie Klimawissenschaftler und Experten für spezifische Entscheidungen.

Sicherheit

Sicherheit & Kriminalität in Österreich

Gesamt-Sicherheitswert
8.5
von 10
Korruptionsindex
71
/100
Höher ist besser
Friedensindex
1.3
/5
Niedriger ist besser
Mordrate
0.7
/100k
Niedriger ist besser
Reisehinweis-Stufe
1
Stufe 1: Normale Vorsicht

Sicherheitsindikatoren

Transparency International CPI
71/100
Global Peace Index
1.30
Morde pro 100.000 Einwohner
0.7
Very low

Vergleich mit DACH-Region

Zum Vergleich: Deutschland (CPI: 78), Österreich (CPI: 71), Schweiz (CPI: 82)

Österreich: CPI 71

Hinweise

In urbanen Gebieten übliche Vorsichtsmaßnahmen empfohlen.

Daten Stand 2024
Quellen: Transparency International, Global Peace Index, UNODC

Visa & Einwanderung

Einwanderungsmöglichkeiten für Österreich

Niederlassungs-Score
5.0
von 10

Visa-Optionen

Rot-Weiß-Rot Karte

Für Fachkräfte

Gültigkeitsdauer
24 Monate
2 years
Offizielle Website
Website besuchen

Weg zur Daueraufenthaltserlaubnis

Daueraufenthalt nach 5 Jahren. Staatsbürgerschaft nach 10 Jahren.

Wichtiger Hinweis

Visa- und Einwanderungsbestimmungen ändern sich häufig. Die bereitgestellten Informationen dienen nur zu allgemeinen Informationszwecken. Bitte konsultieren Sie die offizielle Regierungswebsite oder einen Einwanderungsanwalt für aktuelle und genaue Informationen.

Daten Stand 2024
Quellen: Regierungs-Immigrationsportale, IATA Travel Centre

Klima

Klimazonetemperate
Beste Reisezeit05, 06, 09, 10

Datenquellen & Aktualität

Letzte Aktualisierung: 1. November 2024

Datenquellen

Wichtiger Hinweis

Die auf dieser Seite bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich zu allgemeinen Informationszwecken und stellen keine individuelle Rechts-, Steuer- oder Finanzberatung dar. Jede Entscheidung über eine Auswanderung oder einen Umzug ins Ausland sollte auf persönlicher Beratung durch qualifizierte Fachleute basieren. AbroadAtlas übernimmt keine Haftung für Entscheidungen, die auf Basis dieser Informationen getroffen werden. Alle Daten werden nach bestem Wissen und Gewissen zusammengestellt, können jedoch Fehler enthalten oder veraltet sein.